Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
A. Allgemeine Informationen
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Name: Dr. André Zenner
Anschrift: Westpreußenring 1, 66121 Saarbrücken
E-Mail: zennerdev@web.de
Tel.: +49 178 5898066
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte dem Impressum.
II. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs (I.) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
III. Speicherdauer
Vorbehaltlich abweichender Bestimmungen in dieser Datenschutzerklärung verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert. Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) und der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre.
Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
IV. Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) verwendet.
V. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, können bestimmte Inhalte ggf. nicht angezeigt bzw. Ihre Anfragen an uns gegebenenfalls nicht beantwortet werden.
B. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
I. Zugriff auf unsere Website
Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch solche Daten in Logfiles gespeichert und ggf. verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt, auf dem die Inhalte der Website gehostet werden.
1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Folgende Daten werden beim Zugriff verarbeitet:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
IP-Adresse des zugreifenden Endgerätes;
Website, auf die zugegriffen wird;
die URL, von der die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde;
die Größe der übertragenen Datenmenge und
die übermittelte Browser-Kennung.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte von unserer Website sowie zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz sowie der Gewährleistung der IT-Sicherheit.
2. Kategorien von Empfängern der Daten
Empfänger der Daten ist ein Auftragsverarbeiter aus dem IT-Bereich.
3. Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie unsere Website nicht aufrufen.
II. Kontaktaufnahme
1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten ist unser berechtigtes Interesse, auf Ihre E-Mail bzw. Ihren Anruf über die von Ihnen mitgeteilten Daten reagieren zu können, beispielsweise indem wir Ihre Anfrage beantworten. Gegebenenfalls erfolgt die Verarbeitung auch zur Erfüllung des Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Je nach Art Ihres Anliegens kann die Datenverarbeitung auch auf Ihrer Einwilligung basieren.
2. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses jederzeit widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder postalisch an uns unter der oben genannten Adresse.
3. Widerrufsrecht
Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, haben Sie das Recht Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte per E-Mail oder postalisch an uns unter der oben genannten Adresse. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
III. Cookies
Auf unserer Website werden lediglich technisch erforderliche Cookies eingesetzt.
C. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Einsatz von Diensten Dritter
In Einzelfällen können Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden. Dabei handelt es sich um Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Beratung sowie Vertrieb und Marketing. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Einigen Drittländern wird von der Europäischen Kommission durch Angemessenheitsbeschlüsse ein dem EWR-Standard vergleichbarer Datenschutz bescheinigt. In anderen Drittländern, in die personenbezogene Daten übermittelt werden können, kann jedoch aufgrund fehlender gesetzlicher Regelungen einheitlich kein hohes Datenschutzniveau bestehen. Ist dies der Fall, stellen wir sicher, dass der Datenschutz angemessen gewährleistet ist. Dies ist durch verbindliche Unternehmensregeln, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes möglich. Darüber hinaus ist Basis für die Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Ihre Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, sofern Sie diese zuvor erteilt haben. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie hierzu weitere Informationen wünschen.
Stand: August 2024